Viel Spaß Renate
Sonntag, 20. Dezember 2015
Kranke(n)schwester Torte
Diese Torte bekam das Team von Pavillion1 Station 31 im SMZ Ost für die super Betreuung nach dem kleinen Hoppala vom Grillteufel!
Sonntag, 6. Dezember 2015
HoHoHo... Da Nikolo woar do!
Unter dem Schnee hat sich eine Biskuit Torte mit Schlagcreme u Orangengelee versteckt!
Viel Spaß Renate
Viel Spaß Renate
Sonntag, 17. Mai 2015
Snoopy Torte Fondante
Alle paar Wochen trifft man sich unter Beaglefreunden zum Wandern . Es ist immer ein riesen Spaß für 2 und 4 Beiner und eine super Gelegenheit mal wieder eine Torte zu backen. Bei dem Thema Beagle fiel mir gleich Snoopy von den Peanuts ein, und schon ging´s los... unter genauer Beobachtung von unserem Snoopy Henry.
Zuerst habe ich ein paar Tage vorher das Häuschen gemacht da die einzelnen Bauteile gut durchtrocknen müssen bevor man sie zusammen setzt. So entstand mit dem grün vom Rasen eine externe Tortenauflage die ich dann später problemlos auf die fertig eingedeckte Torte setzen konnte
Viel Spaß
Zuerst habe ich ein paar Tage vorher das Häuschen gemacht da die einzelnen Bauteile gut durchtrocknen müssen bevor man sie zusammen setzt. So entstand mit dem grün vom Rasen eine externe Tortenauflage die ich dann später problemlos auf die fertig eingedeckte Torte setzen konnte
Viel Spaß

Dienstag, 24. Februar 2015
Quitten Mohntörtchen
Da wir ja jede Menge Quitten gekauft haben, hab ich daraus Kompott, Marmelade und Quittenmuss für den Winter gemacht. So hatte ich schon die Garnitur der kleinen Törtchen fertig im Glas.
Es war ein tolles Zusammenspiel zwischen Mürbteig, saftiger Mohnfülle, Quittenmuss und karamelisierten Pignoli... einfach.... Mhhhhhh!
Zum Rezept:
Mürbteig
200 g glattes Mehl
100 g Butter
50 g Staubzucker 1 Dotter
1 Prise Salz
1 Pkg Vanillezucker
Schale von 1/2 Bio Zitrone (abgerieben)
Mohnfülle
150 ml Milch
50 g Kristallzucker
Schale von 1/2 Bio Orange (abgerieben)
125 g Milchschokolade (gehackt)
60 g Biskotten (fein gerieben)
Quittencreme habe ich das Kompott von der Quittenschoko-Torte pürriert. Einfach Kompott machen, abseihen und pürrieren.
Für den Teig alles verkneten in Frischhaltefolie wickeln und ca 2 Stunden kühl stellen.
Rohr auf 180° vorheizen. Acht Tarteletteförmchen dünn mit Butter ausstreichen und bemehlen.
Teich auf bemehltem Untergrund 3 mm dick ausrollen, ausstechen und die Förmchen damit auslegen,
ca 15 min kühl rasten lassen.
Im Rohr mittlerer Schiene ca 8-10 min backen lassen.
Für die Mohnfülle Milch mit Zucker,Orangenschale und 1 Prise Zimt aufkochen. Mohn einrühren und kurz rösten. Schokolade (ich habe dunkle Schoki genommen) und geriebene Biskotten einrühren, Masse auskühlen lassen.
Mohnmasse in die ausgekühlten Mürbteigböden füllen und die Quittencreme locker drauf verteilen.
Für die Garnitur Pignoli mit 1 El Zucker in heißer Pfanne anrösten bis der Zucker geschmolzen ist Vorsicht das geht sehr schnell und immer dabei Pfanne kurz schwenken. Umfüllen und auskühlen lassen.
Dann die Törtchen damit garnieren.
Viel Spass dabei!
Es war ein tolles Zusammenspiel zwischen Mürbteig, saftiger Mohnfülle, Quittenmuss und karamelisierten Pignoli... einfach.... Mhhhhhh!
Zum Rezept:
Mürbteig
200 g glattes Mehl
100 g Butter
50 g Staubzucker 1 Dotter
1 Prise Salz
1 Pkg Vanillezucker
Schale von 1/2 Bio Zitrone (abgerieben)
Mohnfülle
150 ml Milch
50 g Kristallzucker
Schale von 1/2 Bio Orange (abgerieben)
125 g Milchschokolade (gehackt)
60 g Biskotten (fein gerieben)
Quittencreme habe ich das Kompott von der Quittenschoko-Torte pürriert. Einfach Kompott machen, abseihen und pürrieren.
Für den Teig alles verkneten in Frischhaltefolie wickeln und ca 2 Stunden kühl stellen.
Rohr auf 180° vorheizen. Acht Tarteletteförmchen dünn mit Butter ausstreichen und bemehlen.
Teich auf bemehltem Untergrund 3 mm dick ausrollen, ausstechen und die Förmchen damit auslegen,
ca 15 min kühl rasten lassen.
Im Rohr mittlerer Schiene ca 8-10 min backen lassen.
Für die Mohnfülle Milch mit Zucker,Orangenschale und 1 Prise Zimt aufkochen. Mohn einrühren und kurz rösten. Schokolade (ich habe dunkle Schoki genommen) und geriebene Biskotten einrühren, Masse auskühlen lassen.
Mohnmasse in die ausgekühlten Mürbteigböden füllen und die Quittencreme locker drauf verteilen.
Für die Garnitur Pignoli mit 1 El Zucker in heißer Pfanne anrösten bis der Zucker geschmolzen ist Vorsicht das geht sehr schnell und immer dabei Pfanne kurz schwenken. Umfüllen und auskühlen lassen.
Dann die Törtchen damit garnieren.
Viel Spass dabei!

Mittwoch, 11. Februar 2015
Eine etwas andere Valentine-Torte
Wer sagt das es immer Herzchen -rosa oder rot sein muss. Heuer hab ich mich für grün entschieden und mal eine etwas andere Valentine-Torte für die kleine voll süssssse Monsterbande (4 wirklich entzückende Jungs) unserer Nachbarn gemacht. Darf ich vorstellen Toadwart das kleine Monster von der Gummibärbande.
Erst dachte ich das wird nie etwas, da ich im Oktober, bevor unser kleiner Beagle kam das letzte mal Fondante in meinen Händen hatte. Doch Toadward ist zu meinem erstaunen ganz gut gelungen. Unter dem kleinen Monster verseckt sich der Nutella-Nusskuchen
Happy Valentine euch allen ;-)
Viel Spass
Erst dachte ich das wird nie etwas, da ich im Oktober, bevor unser kleiner Beagle kam das letzte mal Fondante in meinen Händen hatte. Doch Toadward ist zu meinem erstaunen ganz gut gelungen. Unter dem kleinen Monster verseckt sich der Nutella-Nusskuchen
Happy Valentine euch allen ;-)
Viel Spass

Freitag, 6. Februar 2015
Tortellini mit Ricotta-Spinat-Füllung
Man(n) soll es nicht glauben! Da stöbert Man(n) in der Küche herum, genauer gesagt auf der Küche, dort wo Man(n) Dinge aufbewahrt die Man(n) nicht täglich braucht, da hat Man(n) plötzlich eine Nudelmaschine in der Hand! Irgendwann gekauft und gleich sorgfältig verstaut.
Die mußte jetzt gleich ausprobiert werden!
Zutaten für ca. 500 g Nudelteig:
500 g Hartweizenmehl
4 Eier
1 TL Salz
etwas Olivenöl
Ich habe das ganze natürlich mit der Küchenmaschine gemacht!
Danach durch die Nudelmaschine zu langen Pllatten gedreht und rund ausgestochen.
Ricotta-Spinat-Füllung
Zutaten für 4 Personen:
350 g frischer Spinat
200 g Ricotta
50 g frisch geriebener Parmesan
1 Ei
Pfeffer und Muskatnuss
Den Spinat putzen, waschen und tropfnass in einen Topf geben, zugedeckt bei schwacher Hitze dämpfen, bis die Blätter zusammenfallen. Gründlich in einem Sieb abtropfen und auskühlen lassen. Dann fein hacken.
Den Ricotta in sehr kleine Würfel schneiden. Mit dem Spinat, dem Parmesan und dem Ei vermischen und mit den Gewürzen abschmecken. Die Tortellini damit füllen.

Montag, 12. Januar 2015
Apfelrose
Habt ihr das auch schon erlebt?? Man ist nach dem Dienst auf dem Weg nach Hause, das Handy scheppert, am anderen Ende eine Stimme... " Ich komm kurz auf einen Kaffee vorbei".. und du denkst dir nur sch... hab nichts zu hause. Ein kurzer Abstecher in den nächsten Supermarkt (liegt ja am Heimweg) 3 Äpfel und eine Rolle fertigen Blätterteig gekauft, der Rest macht sich fast von alleine. Blätterteig der Länge nach in Streifen schneiden, Zucker und Zimt darauf streuen, mit fein gehobelte Apfelscheiben belegen, einrollen und ab damit in das Backrohr.
Fertig sind wunderschöne Apfelrosen!
Viel Spass!

Fertig sind wunderschöne Apfelrosen!
Viel Spass!

Sonntag, 4. Januar 2015
Weihnachtsfest mitLlebkuchenhaus und etwas andere Kekse
Spät aber doch... So haben wir Weihnachten verbracht... Mit Lebkuchenhaus, Beaglekekse, Steak und Omas Zitronenschnitten, die es traditionsgemäß nur Weihnachten gibt.
Lebkuchenhaus als Tischdeko
Tombolapäckchen für die Weihnachtsfeier vom Beagle Club
Auch hier muss ein Beagle vorkommen!
Das sind die Zitronenschnitten von da Oma!
Unser Weihnachtstisch!
Und das gab es zum Essen... Gegrillte Variationen!
Und zum Abschluss, wenn auch verspätet, noch alles Gute und ein Schönes neues Jahr!
Henry der Beagle !
Kunsthonig... kennt das noch jemand?? Ich kann mich noch gut daran
erinnern der stand bei Oma in der Speisekammer, es war eine pickende,
zähe etwas kristalline Masse die man eigentlich nur zum backen verwendet
hat richtiger Honig war dafür zu kostbar u teuer. Heute gibt es diesen
Kunsthonig nicht mehr, Rezept funktioniert aber mit gutem Bienenhonig
hervorragend.
Zitronenschnitten Rezept:
Teig:
600g Mehl
1 1/2 TL Natron
4 EL Kusthonig (Bienen Honig)
2 Eier
50g Butter
1 P Vanillezucker
150g Staubzucker
3 EL Milch
Creme:
1/4 kg Butter
200g Zucker
1/2 L Milch
2 Päckchen Vanillepudding
Saft von 3-4 Zitronen
Aus Puddingpulver, Zucker und Milch in einem Topf Pudding kochen und gut auskühlen lassen. Danach in die ausgekühlten Puddingmasse die weiche Butter unterrühren und den Saft der Zitronen schlückchenweise beigeben. Vorsicht mit der Zitrone, zu viel auf einmal und die Creme gerinnt.
Alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten.
Teig in 5 gleichschwere Stücke teilen. Am besten auf einem Bachpapier (ich schneide mir das Papier immer auf die Größe vom Backblech zu) mit dem Nudelholz auswalgen. Es geht sehr schwer, nicht verzweifeln und zügig mit viel Kraft 5 hauchdünne Blätter machen. Die einzelnen Blätter dann bei ca 170° backen so das sie ganz zart golden sind, das dauert maximal 5 Minuten.
Sofort nach dem Backen die fertigen Blätter vorsichtig (sind sehr zerbrechlich) samt dem Backpapier auf einen neuen Bogen Backpapier stürzen, dann das mitgebackene Papier abziehen und auskühlen lassen. Die Teigblätter jetzt abwechselnd mit der Zitronencreme bestreichen und übereinander schichten. Die fertigen Schnitten mit einem sauberen Küchentuch abdecken und ca 24 Stunden an einem kühlen Ort rasten lassen damit die Creme durchzieht und die Schnitten schön weich und saftig werden. Zum Servieren mit Staubzucker bestreuen und in Rauten schneiden.
Da es echt eine körperlich anstrengende Arbeit ist, die Teigblätter auszuwalgen, gibt es diese wirklich fantastisch schmeckenden Schnitten, nur zu den Weihnachtsfeiertagen ;-)
Abonnieren
Posts (Atom)